Pädagogischer Tag 13.02.2024 - Angebote

KI als Impuls zur Veränderung der Lernkultur

⏲ Angeboten in Schiene I, II und III
Nele Hirsch

Zuordnung

Fokus: Lernkultur

Ziel: Gemeinsamer Austausch und Entwicklung, wie die Bewegung der aktuellen KI-Debatte auch dazu genutzt werden kann, zu einem veränderten Lehren und Lernen zu kommen, das sich an Zukunftskompetenzen wie Zusammenarbeit, Selbstwirksamkeit, Begeisterung oder Empathie orientiert.

Nutzen: Du entwickelst gemeinsam mit Kolleg*innen konkrete Ideen für erste Schritte, die anschließend am besten als Team-Projekte angegangen werden können .

relevant: für alle, die auch grundsätzlichen Änderungsbedarf in der Bildung sehen.

Anzahl: unbegrenzt

hilfreich: Hilfreich ist eine Offenheit zur aktiven Beteiligung und bereits erfolgte erste Erkundungen mit KI-Tools.

Beschreibung: Mithilfe unterschiedlicher Methoden aus dem Design Thinking begeben wir uns in eine Ideenwerkstatt zur Entwicklung von Ideen zur Veränderung der Lernkultur aus Anlass der KI-Debatte. Wir blicken also weniger auf das Lernen mit KI, sondern mehr auf die Frage, wie gute Bildung in einer vernetzten, zunehmend digitalisierten und nun auch immer mehr durch KI-geprägten Gesellschaft gestaltet werden kann.

Dokumentationslink: Zur Vorbereitung/ Einstimmung kann dieser Blogbeitrag dienen.

Link zum Team

KI im fremdsprachlichen Unterricht

⏲ Angeboten in Schiene I und II
Reinhild Conrad, Kerstin Schneider

Zuordnung

Fokus: Lernen mit KI

Ziel: Konkrete Ideen für den Unterricht sammeln, erproben und Hinweise zur Durchführung erarbeiten

Nutzen: Du nimmst Ideen und Strategien mit wie Lernende und Lehrende KI einsetzen können, um Barrieren für das Sprechen und Schreiben zu verringern.

relevant: besonders für Fremdsprachen lernen bzw. Unterrichtssprache lernen

Anzahl: max 12 Personen

hilfreich: Hilfreich ist eine Offenheit 1-2 neue Tools auszuprobieren

Beschreibung: Texte lassen sich passend zu Niveau und Wortschatz generieren, Lernende können sich Feedback holen oder auch einen Lernplan zu einer Handlungssituation erstellen lassen. Zu diesen neuen und unterrichtserweiternden Möglichkeiten wollen wir bereits Versuchtes austauschen und Neues ausprobieren. Wir sammeln auch Stolpersteine und Ideen, wie wir Lernende zur kritischen Prüfung von Ergebnissen eines KI-Assistenten einladen.

Dokumentationslink: https://bk-borken.padlet.org/SK/ki-im-fremdsprachlichen-unterricht-z2k40yp7qyntapp7/wish/2861671262

Link zum Team

Nachdenken über das Verhältnis von Bildung und Künstlicher Intelligenz

⏲ Angeboten in Schiene I und II
Andreas Hellgermann

Zuordnung

Fokus: Vernunft und Denken als zentrale Kategorien von Bildung und die „Vernunft“ einer Künstlichen Intelligenz

Ziel: Das oben genannte Verhältnis thematisieren, durchschauen und für die Arbeit im konkreten Unterricht fruchtbar machen

Nutzen: Orientierung finden in einem neuen Feld, das unweigerlich auf die Schulen zukommt; aus dieser grundlegenden Orientierung Wege in den Unterricht vorzeichnen

relevant: für alle (nicht nur für die allgemeinbildenden Fächer; gerade das Gespräch zwischen Technik und Allgemeinbildung wäre wichtig) 

Anzahl: offen 

hilfreich: Hilfreich wäre die Bereitschaft, sich auch im Nachhinein mit der einen oder  anderen grundlegenden Textpassage auseinanderzusetzen. Es gibt aber auch im Internet zugängliche Vorträge. 

Beschreibung: In dem Workshop soll es darum gehen, die (oftmals verdeckten) Grundannahmen Künstlicher Intelligenz offenzulegen und diese mit den Grundannahmen von Bildungsprozessen, die für uns eigentlich selbstverständlich sind, zu konfrontieren. Allein daraus ergeben sich eine Reihe von brauchbaren Hinweisen und Orientierungspunkten, die dann auch an dem aktuellsten und prominentesten Beispiel ChatGPT aufgezeigt werden können. Materialien hierfür werden zur Verfügung gestellt und können als Beispiele auch Eingang in den Unterricht finden. 

Dokumentationslink: Folgende Links sind zum Weiterlesen vor oder nach dem Workshop interessant (grundlegende Orientierung):

  • Joseph Weizenbau im Gespräch an der Uni Erlangen vor Informatikern etc., aber ganz „uninformatisch“, eher aus einer übergeordneten Perspektive: Link zum Video
  • ein Vortrag auf der re:publica in diesem Jahr zur Entmystifizierung der KI (sehr kritisch, aber in einer „nerdigen“ Sprache von jemandem, der im KI-Bereich arbeitet und sich „tante“ nennt): Link zum Video
  • gut geeignet als Hintergrund für Religionslehrer*innen von einem Soziologen aus der Schweiz, Oliver Nachtwey, Der Geist des digitalen Kapitalismus: Link zum Video

und wenn man mal Vertreter des Silicon Valley selbst hören will:

  • B.J. Fogg („Erfinder“ von Persuasive Technology und Leiter des entsprechenden Instituts in Stanford) zum Kennenlernen, aber schon etwas älter. Von ihm gibt es das Handbuch Persuasive Technology. Link zum Video
  • Peter Diamondis (Bio-Tech-Investor mit regelmäßigem Podcast) und Elon Musk als „Weltenretter“ - das ist nur zum Reinhören, mach aber deren solutionistisches Selbstverständnis deutlich: Link zum Video
  • Einer der Begründer des Transhumanismus als Kurzportrait: Ray Kurzweil: Link zum Video

Link zum Team

Selbst Lernen können mit KI fördern

⏲ Angeboten in Schiene II und III
Gerti Kohlruss, Ralf Hadder

Zuordnung

Fokus: Lernen mit KI

Ziel: Das Potential und die Risiken aktueller KI-Tools zur Förderung von Lernkompetenz einschätzen können (Kriterien entwickeln)

Nutzen: Gemeinsam erproben und reflektieren, welcher Umgang mit KI im eigenen Unterricht lernförderlich ist oder sein könnte.

relevant: Für Lernsituationen und Unterrichtsprojekte, in denen Lernkompetenz und Lernstrategien gefördert werden sollen

Anzahl: max 12 Personen

hilfreich: Arbeit mit bing/new bzw. ChatGPT und/oder Fobizz-Tools

Beschreibung: An vielen Stellen unserer Unterrichte kommt es zu Problemen, wenn Anforderungen im Bildungsgang auf sehr unterschiedliche und oft auch fehlende grundlegende Voraussetzungen stoßen oder Lernbedarfe aufgrund unterschiedlicher Lernwege auseinanderlaufen. Als Lerncoach ist eine Lehrkraft dann schnell überfordert, wenn Sie in allen Arbeits-Teams „Feuer löschen“ muss. Oft bleibt die Lernkompetenz auf der Strecke und statt dessen gibt es einen enggeführten Schritt-für-Schritt-Unterricht für Erarbeitungen. Wie kann man KI hier als Lern-Assistent nutzen, um das selbstständige Lernen zu fördern? Und wie sollte es nicht genutzt werden?

Dokumentationslink: Link zur Dokumentation

Link zum Team

Die Fobizz-Tools Pro zur künstlichen Intelligenz sinnvoll nutzen

⏲ Angeboten in Schiene I, II und III
Micha Behr, Vera Eiting, Ruth Weitkemper und Andreas Schraven

Zuordnung

Fokus: Anwenden der KI

Ziel: Die Fobizz-Tools Pro für unterschiedliche Situationen der Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht gezielt einsetzen und Schülerinnen und Schüler anleiten, die KI sinnvoll zu nutzen.

relevant: für alle Kolleginnen und Kollegen, die Zeit sparen wollen

Anzahl: max. 30 Personen

Beschreibung: Wir nutzen die Hilfe künstlicher Intelligenz, um uns bei der Planung von Unterrichtsreihen zu unterstützen und lassen uns (binnendifferenzierte) Unterrichtsmaterialien erstellen. Gemeinsam werden wir überlegen, wie wir die KI sinnvoll im Unterricht einsetzen können, wie sie uns dabei helfen kann, Schülerarbeiten auszuwerten und Feedback zu geben. Wir wollen uns auch damit beschäftigen, wie wir Schülerinnen und Schüler dazu anleiten können, die KI als Hilfsmittel zum Lernen und zur Vorbereitung von Klassenarbeiten zu nutzen.

Lesetipp hierzu: fobizz_KI_Tools (s. o.)

Link zum Team

KI in der Bildungsmediathek NRW – Thema und Nutzungsoption

⏲ Angeboten in Schiene I, II und III
Michael Hermes

Zuordnung

Fokus: Die Bildungsmediathek  bietet Lernen über und auch Lernen mit KI!

Ziel: Einstieg in die Arbeit mit AI Chat und Orientierung innerhalb des Angebotes an Bildungsmedien zur KI

Nutzen: Du startest mit wenigen Klicks in der übersichtlichen Oberfläche von AI Chat die datenschutzkonforme Nutzung einer textbasierten KI, lernst die Unterschiede von Chat GPT 3.5 und Chat GPT 4 kennen und sammelst Erfahrungen in der Kommunikation mit einer KI.

Begleitet wird dies durch eine Übersicht zu hilfreichen und teils auch unterrichtlich nutzbaren Bildungsmedien.

Relevant für die persönliche wie auch unterrichtliche Nutzung von KI.

Max. TN 12

Hilfreich wäre, sich trotz berechtigter Skepsis nicht abschrecken zu lassen.

Beschreibung: Bei der Nutzung von KI im schulischen Kontext standen neben organisatorischen auch häufig datenschutzrechtliche Hürden im Wege. Neu in der Bildungsmediathek NRW - Medienzentrum Kreis Borken - wurde das KI-Tool „AI Chat“ aufgenommen. Dieses bietet den Lehrkräften die Möglichkeit datenschutzkonform Chat GPT 4 sowie auch Chat GPT 3.5 zu nutzen. Nach wenigen Klicks sind die Teilnehmenden in Lage diese neue Möglichkeit zu nutzen und sich selbst ein Bild von den Verwendungsmöglichkeiten zu machen.

Da in der Bildungsmediathek NRW auch Arbeitshilfen und unterrichtlich nutzbare Medien vorhanden sind, eignet sich auch als Ausgangspunkt eigener Recherchen und zur Gestaltung von Unterrichtseinheiten.

Dokumentationslink: Eine kurze Beschreibung/Anleitung wird gerade für unser Lernmanagement-System (Moodle) https:%%//%%mb-bor.lms.schulon.org erstellt. Auf Wunsch richten wir gerne einen individuellen Zugang ein.

Link zum Team

Grundlagen der KI – Beispiel UE zu machine learning

⏲ Angeboten in Schiene I, II und III
Klaus Tembrink

Zuordnung

 Fokus:  Wie funktioniert „KI Fütterung“ (machine learning)? 

Ziel:  Kennen lernen des machine learning Prinzip am Beispiel von mBlock. 

Nutzen:  Du erfährst in einem selbst erstellten „Programm“ die Prinzipien des machine learning und ihre Bedeutung für KI. Mit dem Wissen um diese Prinzipien bekommst du einen bessern Blick auf KI und seine Funktionsweise inkl. seine möglichen Schwächen.  

Relevant für die kritische Beleuchtung von KI. 

Max. TN 12 

Hilfreich wäre, sich von dem Begriff „programmieren“ nicht beeinflussen zu lassen.  

Beschreibung: Jeder redet von KI und viele Menschen haben mitbekommen, dass eine KI mit Daten „gefüttert“ werden muss. Eine KI kann damit immer nur so gut sein, wie die Daten mit der die KI gefüttert wurde (machine learning). In diesem Workshop dürfen Sie selbst eine „KI“ füttern und schauen, wie gut ihr Futter angenommen bzw. verwertet wird. Anhand dieser praktischen Einheit lassen sich auch verschiedene Fragestellungen rund um KI anschaulich diskutieren. 

Dokumentationslink:  Eine kurzer Beschreibung, inkl. Erklärvideo mit H5P, befindet sich in unserem Lernmanagement-System (Moodle). Auf Wunsch richten wir gerne einen individuellen Zugang ein. 

Link zum Team

KI unter die Haube geschaut

⏲ Angeboten in Schiene I
Johannes van Lück

Zuordnung

Ziele: Die (grundlegende) Funktionsweise eines neuronalen Netzes verstehen. Optional: Visualisierung der Entstehung von Filterblasen.

Relevant für alle, die neben der Anwendung auch wissen möchten, wie etwas funktioniert.

Anzahl: max. 15 Pers.

Hilfreich: Kenntnis von Addition und Multiplikation und wissen was „>“ heißt.

Beschreibung: Chat GPT und andere große Sprachmodelle wie z.B. Bard oder Llama nutzen gigantische neuronale Netzwerke. Diese Netzwerke sind die Grundlage für deren KI.

Aus welchen Bauteilen ist ein neuronales Netz aufgebaut?

Wie hängen diese Bauteile im Netz zusammen?

Was wird in dem Netz berechnet?

Warum und wie wird es trainiert? Diese Fragen werden anhand einer einfachen (und natürlich vereinfachenden) Simulation beantwortet. Dabei werden auch drei Sorten von Lilien eine wichtige Rolle spielen. Die Blumen spielen ebenfalls eine Rolle, wenn es daran geht, ein echtes kleines neuronales Netz für verschiedene Vorhersagen zu nutzen. Wie Filterblasen entstehen, ist nur ein kleines optionales Add on.

Link zum Team

Unterstützung bei der Unterrichtsgestaltung und Materialerstellung durch eigene GPTs in der Bautechnik

Andreas Dreßler
⏲ Angeboten in Schiene I und II

Zuordnung

Fokus: Einsatz und Erstellung von eigenen KI-basierten Generativen Pre-trained Transformers (GPTs) zur Gestaltung und Erstellung fachspezifischer, adressatengerechter Unterrichtsmaterialien im Bereich Bautechnik.

Ziel: Einen Überblick über die Möglichkeiten erlangen, die selbst erstellte GPTs mit fachspezifischem Wissen als Grundlage bei der Gestaltung und Erstellung von differenzierten Unterrichtsmaterialien bieten.

Richtet sich an: an Lehrkräfte mit ersten ChatGPT-Erfahrungen, die bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien zu sehr fachspezifischen Themen die Grenzen der kostenlosen Version erlebt haben.

Beschreibung: „Brauche ich die kostenpflichtige Plus-Version von ChatGPT?“. Das Angebot soll einen Überblick über die Unterschiede und Vorteile des multimodalen Modells von OpenAI und die weitreichenden Möglichkeiten zur Erstellung von fachspezifischen Unterrichtsmaterialien bieten. Insbesondere wird auf die Erstellung eigener GPTs mit fachspezifischem Wissen als Grundlage eingegangen. Anhand von konkreten Beispielen und Erfahrungen aus dem Baubereich werden Anwendungsmöglichkeiten dieser selbst erstellten GPTs zu speziellen Themenbereichen vorgestellt.

Dokumentationslink: Tutorial zur Erstellung eigener GPTs: https:%%//%%www.youtube.com/watch?v=d47yw73u7bM

Link zum Team

Prompt Engineering = prompte Erleuchtung!?

Carola Leutermann
⏲ Angeboten in Schiene I, und III

Zuordnung

Fokus: Lernen über KI

Ziel: Kenntnisse im Bereich Prompt Engineering aufbauen bzw. erweitern, eigene Prompts optimieren, Megaprompts und Prompt Creator testen

Richtet sich an: alle Lehrkräfte, die bereits erste eigene Erfahrungen im Prompten gesammelt haben (Minimalanforderung: Es wurden vers. Prompts in Fobizz ausprobiert, z.B. mithilfe der Formulare oder eigene Prompts in OpenAI bzw. andere KI Tools (Bing etc.) eingegeben.) Hilfreich ist eine Freude am Ausprobieren und Diskutieren verschiedener Vorgehensweisen.

Beschreibung: Ausgehend von einfachen Prompts zum Beispiel zur Vereinfachung von Texten für binnendifferenzierte Unterrichtsmaterialien oder die zeiteffiziente Erstellung von Multiple Choice-Fragen stellt sich zwangsläufig die Frage nach komplexeren Anwendungsmöglichkeiten. Hierbei können Erkenntnisse aus dem Bereich des Prompt Engineering weiterhelfen. Wir beschäftigen uns mit dem Begriff des Megaprompts und Überlegungen zu dem KI Einsatz als Prompt Generator. Im Anschluss daran kann sich jede und jeder selbst versuchen entweder mit der Anpassung und Optimierung von erprobten Megaprompts für eigene Anwendungsfälle oder der Arbeit an eigenen komplexen Prompts.

Dokumentationslink: Viele Infos finden sich bereits (unsortiert) auf miro

Link zum Team

Experimentierraum

bereitgestellt von: Carola Leutermann, Nele Hirsch, Gerti Kohlruss
⏲ Angeboten in Schiene I, II und III

Zuordnung

Fokus: Probier doch was du willst!

Ziel: Ruhe und Zeit zum eigenen Ausprobieren von Prompts in verschiedenen Tools oder Beschäftigen mit Impulsen auf einem vorbereiteten digitalen Board (Miro). Auch möglicher Treffpunkt für Kolleg:innenteams, die selbstgesteuert an einer Frage zum Thema „KI und mein Unterricht“ arbeiten wollen.

Richtet sich an: alle

Beschreibung: Auf einem digitalen Board, für das keine Anmeldung erforderlich ist, finden sich Anregungen, Anleitungen und Impulse für eine selbstgesteuerte Auseinandersetzung.

Dokumentationslink:

Link zum Team

Ethik und Datenschutz im Fokus

⏲ Angeboten in Schiene III
Siggi Schulz

Zuordnung

Fokus: Lernen über KI

Ziel: Gewinnen von Handlungssicherheit für einen verantwortungsvollen Einsatz von KI

Nutzen: Verstehen Sie die Bedeutung von Ethik und Datenschutz bei der Nutzung von KI im Bildungsbereich.

Anzahl:

Beschreibung: Wir schauen gemeinsam auf rechtliche Aspekte und gewinnen Handlungssicherheit für einen verantwortungsvollen Einsatz.

Link zum Team

Durchführung einer Unterrichtsstunde zur kritischen Bewertung von KI

>Barbara Gudel, Evelyn Boll-Dullhot == ⏲ Angeboten in Schiene II und III == Zuordnung Fokus: kritische Auseinandersetzung mit KI im Unterricht Ziel: Grundlegendes Verständnis für KI und deren Anwendung entwickeln Richtet sich an: Richtet sich an: alle Lehrkräfte, die SuS für die Anwendung von K.I. sensibilisieren wollen Beschreibung: Vorstellung, wie ein virtueller Klassenraum in Fobizz erstellt wird; Darstellung und Durchführung einer Unterrichtstunde aus Sicht der SuS Dokumentationslink: siehe teams „Pädagogischer Tag 13.02.2024“ Link zum Team

Effektive Rückmeldungskultur

⏲ Angeboten in Schiene I und II
Siggi Schulz

Zuordnung

Fokus: Anwenden der KI

Ziel: Kennenlernen von KI-Systemen im Hinblick auf Leistungsrückmeldungen

Nutzen: Sie sparen Zeit und optimieren Ihre pädagogische Arbeit durch effiziente Anwendungen. Erfahren Sie, wie Sie mithilfe von generativen KI-Systemen Stichpunkt-basierte Leistungsrückmeldungen in verständliche Textformen umwandeln. Motivieren Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mit individuellen Hinweisen zur Leistungsverbesserung.

Anzahl: unbegrenzt

hilfreich: digitales Endgerät mitbringen

Beschreibung: Erleben Sie selbst, wie Sie generative KI-Systeme wie z.B. ChatGPT in Ihren Unterricht und Ihre Rückmeldekultur einbinden können. Durch praxisnahe Übungen modellieren Sie Anwendungen direkt für Ihren Schulalltag.

Link zum Team

Wie verändert KI die Arbeitswelt?

⏲ Angeboten in Schiene II und III
Benedikt Kisner

Zuordnung

Fokus: Die Rolle und die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (KI) auf verschiedene Berufsfelder und Kompetenzen

Ziel: Die Teilnehmer sollen ein grundlegendes Verständnis der Bedeutung von gravierenden Veränderungen in der Wirtschaft bekommen und daraus die Chancen und Veränderungen für die Zukunft ableiten können.

Nutzen: Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, KI als einen wichtigen Faktor für die Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft zu berücksichtigen, und ihre Schüler entsprechend vorzubereiten und zu motivieren

Anzahl: -

Richtet sich an: Lehrer aller Fachrichtungen, die sich für die Thematik KI interessieren und ihre Kenntnisse erweitern möchten

Relevant: Um zu verstehen warum wir unsere Kinder und Jugendlichen nicht gut vorbereiten

Hilfreich: Die Teilnehmer sollten eine offene und neugierige Haltung mitbringen.

Beschreibung: KI wird als die nächste Revolution gefeiert. Aber ist das so? Welche Auswirkungen hatten vergangene Revolutionen auf den Arbeitsmarkt? Wo kommt die KI so plötzlich her und wo wird sie heute schon eingesetzt? KI wird vieles verändern: Den Arbeitsmarkt, die Jobs und die benötigten Kompetenzen. In dieser Einheit soll ein Überblick über diese Veränderungen gegeben werden.

Link zum Team